Canon A1 - meine erste Canon Spiegelreflexkamera
Ein Multiautomat mit Zeit-, Blenden- und Programmautomatik.
Die Besonderheit bei dieser Kamera war für die damalige Zeit, dass mit den genannten Automatikprogrammen die Blende des Objektives in Stellung "A" verbleibt.
Über ein Einstellrad wird die Zeit vorgewählt (Blendenautomatik mit Zeitvorwahl), die Kamera wählt automatisch die passende Blende und überträgt diese Einstellung an das Objektiv oder aber das Einstellrad wird umgeschaltet, sodass nun die Blenden gewählt werden können (Zeitautomatik bei Blendenvorwahl) und die Kamera überträgt wiederum die Blende an das Objektiv und berechnet die für eine korrekte Verschlußzeit notwendige Belichtungszeit.
Auch heute noch fotografiere ich mit der Canon A1 und benutze fast ausschließlich Zeitautomatik mit Blendenvorwahl.
Ein wichtiges Zubehörteil ist mittlerweile eine Augenkorrekturlinse geworden, die es mir ermöglicht auch ohne Brille das Motiv im Sucher beurteilen zu können und die richtige Entfernung einzustellen.
Fehlsichtigkeiten können mit diesem kleinen Hilfsteil einfach korrigiert werden, da die jeweils notwendige Korrekturlinse einfach auf das Sucherokkular aufgeschraubt werden können. Leider sind diese nützlichen Zubehörteile nur noch gebraucht zu erwerben.
Canon F1 New - die letzte Profikamera mit FD-Bajonett
Ein wahres Arbeitstier. Hier im Kurzvideo mit dem Canon Winder FN und dem AE-Prismensucher zu sehen. In dieser Ausstattung bietet die Kamera eine Zeitautomatik (bei Blendenvorwahl) durch die Verwendung des AE-Prismensuchers und eine Blendenautomatik (bei Zeitvorwahl) durch die Verwendung des Winders FN.
Die Canon F1n ist meine Standardsetup der analogen KB-Fotografie in Verbindung mit dem Canon FD 2,8-3,5/35-70mm Chromering.
Canon AE1 Programm - mehr als nur ein Backup
Eine feine Canon Spiegelreflexkamera für das FD - Bajonett. Sie bietet als Automatikprogramme die Zeit- und Programmautomatik.
Bei Nutzung der Programmautomatik ermittelt die Kamera die entsprechende Zeit- Blendenkombination in Abhängigkeit der Filmempfindlichkeit und den Lichtverhältnissen automatisch. Die Filmempfindlichkeit ist auf der Verpackung des Films angegeben (ISO, ASA oder DIN) und ist häufig ein Teil des Filmnamens. Mehr dazu findet ihr auf dieser Seite oder ruft meinem YouTube-Channel apertureonepointfour auf.
Wie sieht es denn aus, wenn ihr durch einen Sucher einer analogen Canon - Spiegelrefelxkamera schaut? Ein paar Bespiele habe ich für euch zusammengestellt.
Neben dem Motiv seht ihr weitere Anzeigen, die euch helfen, das Bild richtig zu belichten, die passende Belichtungszeit zu wählen, damit das Bild keine Bewegungsunschärfe aufweist oder aber nur ein kleiner Bereich des Bildes scharf abgebildet wird, damit das Hauptmotiv sich vom Hintergrund absetzt.
Canon AV1 - ihr wählt die Blende am Objektiv, die Kamera bestimmt de passende Belichtungszeit (Zeitautomatik mit Blendenvorwahl)
Die Kamera wählte eine 1/60 Sekunde zur manuell vorgewählten Blende aus, das Bild wir korrekt belichtet.
Die Kamera kann keine passende Zeit wählen. Das Bild wird zu dunkel oder anders ausgedrückt "unterbelichtet".
Canon T70 - eine Kamera mit motorisierten Filmtransport, Blendenautomatik mit Zeitvorwahl sowie vollautomatischer Belichtung und digitaler Anzeige der von dem Belichtungsmesser der Kamera ermittelten Blendenwert
In diesem Beispiel wählte die Kamera die Blende 4,5 - eine Blende zwischen 4,0 und 5,6
Einige Kameras stelle ich euch auf YouTube vor - schaut gerne mal rein!
Hilfe - meine Canon AE-1 Programm hat Asthma!
Auch Kameras können erkranken. Es gibt zahlreiche YouTube-Videos die zeigen, wie das Problem relativ einfach beseitigt werden kann. Achtung: eine Canon A1 habe ich mir beim Reparaturversuch durch eine zu hohe Menge an Öl, dazu noch WD 40, selbst verschandelt. Kauft euch lieber andere Öle, bei mir funktionierte bei weiteren Reparaturen spezielle Öle für Kameras sehr gut - und wirklich sehr sparsam verwendet! Zur Hilfe nahm ich einen Ölspender extrafein. 1 Tropfen Öl reicht für einige Kameras!!
So klingt das Canon - Asthma
Canon FD - System - eine kleine Bildergalerie
Blitzbirnen an der Canon A1
Auch eine Canon Kamera für das FD-System kann auch heute noch mit Blitzbirnen betrieben werden - sogar indirektes Blitzen ist möglich. Im folgendem Beispiel seht ihr eine Canon A1, die mit einem Zeiss Ikonblitz 6 betrieben wird. Das Blitzgerät benötigt eine - heute nicht mehr erhältliche 15 Volt Batterie (z. B. Varta V74PX). Auf dem Markt gibt es allerdings verschiedene Adapter, die mit 10 Silberoxid (Knopfzellen) LR54 mit je 1,5 Volt betrieben werden können. Die benötigten Blitzbirnen gibt es gebraucht bei verschiedenen Auktionshäusern oder neu, Stand Oktober 2021, (unbezahlte Werbung) unter: https://flashbulbs.com/
Blitzbirnen wurden am 23.09.1930 durch den Physiker Johannes Ostermeier, Angestellter der Lampenfabrik Hauser in Augsburg, patentiert. Zuvor verwendeten Fotografen Magnesiumpulver, welches zur Explosion gebracht wurde und Sekunden lang leuchtete. Eine nicht ganz ungefährliche Art der Lichterzeugung, wie zahlreiche Berichte von Bränden aus dieser Zeit berichten.
Nach kurzer Zeit wurde das Patent schon vermarktet, in Deutschland unter dem Namen Vacu-Blitz durch die Firma Osram. Der wohl entscheidende Vorteil: Es war sicherer als der Magnesiumblitz. Der Glaskolben minimierte das Risiko einer Explosion.
"Brandstellen bei Vacu unmöglich.“, lautete die Werbung des Herstellers und weiter war zu lesen: „Feuer breitet sich nicht aus, hast Du Vacu-Blitz im Haus. Der Vacu-Blitz hat die gleiche Helligkeit wie Blitzlicht-Pulver bester Qualität, brennt aber wesentlich schneller und mit angenehmerem Licht ab als dieses; erschreckte Gesichter gibt es daher nicht. Ihr Photohändler liefert Ihnen den Vacu-Blitz zum Preise von 1 Reichsmark 25.“
Warum sollte ich heute noch mit Blitzbirnen fotografieren??
Ganz klar, es sieht cool aus, du fällst auf, hast keine Blitzautomatik zur Verfügung und die Fotografie verläuft wie im letzten Jahrtausend langsamer, bewusster.
Auf der Seite www.flshbulbs.com ist zu lesen:
"Nichts erzeugt die Qualität und Quantität des Lichts, das von einer Blitzlampe erzeugt wird. Kleine, tragbare, leicht zu zündende und relativ kostengünstige Blitzbirnen sind in der Lage, eine enorme Menge an Beleuchtung aus Ihrer Handfläche zu liefern.
Sicherlich gibt es elektronische Blitzgeräte, Laser und andere Hightech-Methoden zur Lichterzeugung, aber sie entsprechen einfach nicht der Größe und den Eigenschaften einer einfachen Blitzlampe."
Probiere es aus - es ist der pure Spaß...und um Spaß geht es doch bei unserem Hobby, oder??
Empfehlung! Die drei besten Canon FD Standardzoom-Objektive für analog und digital!
Canon hat 10 verschiedene Canon FD/FDn Standardzoom-Objektive produziert - plus 2 AF-Objektive für das Canon FD-Bajonett. Welches soll ich kaufen?
Ich gebe euch in diesem Video meine Empfehlung aus 35 Jahren Erfahrung mit Canon FD/FDn - Objektiven.
Empfehlung! Die drei besten Canon FD Standardzoom-Objektive für analog und digital!
Hier seht ihr die deutsche Version:
Wer kennt das nicht? Nach 30, 40 oder 50 Jahren wackelt die Gegenlichtblende an eurem geliebten Canon FD / FDn-Objektiv.
Abhilfe ist aber ganz einfach! Schaut euch mein Kurzvideo an!
Mit einem abgelaufenen Kodak Ektachrome SE Duplicating Film und der Canon F1n mit Lupensucher habe ich ein paar Makroaufnahmen angefertigt. Meine klare Empfehlung ist die Verwendung des Lupensuchers, wenn ihr in die Makrofotografie einsteigen möchtet - er bietet einen bequemen Einblick von oben in die Kamera!
Hier biete ich euch einige tolle Prospekte aus den 1980ziger Jahren zum kostenlosen Download an. Klickt einfach auf das Bild und das jeweilige Prospekt landet als .pdf-Datei auf eurer Festplatte! Viel Freude beim Stöbern - und wenn ihr möchtet, dann spendet mir ein Glas Cola oder einen Kaffee zum Erhalt und Ausbau dieser Webseite. Danke!!
Praktisch, angenehm und äußerst cool: der motorische Filmtransport für die Canon Kameras der Serie "A".
In diesem Video stelle ich euch alle drei Möglichkeiten zum automatischen Filmtransport vor. Viel Spaß beim Zusehen
(externes Video auf YouTube)
Canon bot insgesamt drei verschiedene Motorsysteme für die A-Serie des Canon FD-Systems an:
Canon Winder A
Canon Winder A2
Canon Motorantrieb MA
Der Winder A war die erste Version des motorisierten Filmtransports. Er ist für alle A-Modelle geeignet. Dieser Winder hat keine Einstellung der Transportgeschwindigkeit, sondern transportiert mit einer maximalen Geschwindigkeit von 2 Bildern pro Sekunde vorwärts. Die Voraussetzung dafür ist eine Verschlusszeit im Bereich von 1/60 bis 1/1000 Sekunde. Bei einer langsameren Verschlusszeit verringert sich die Bildrate bis hin zum Einzeltransport.
Für den Betrieb werden vier AA-Batterien oder Akkus benötigt. Der Winder A2 ist 141x42x34mm groß und wiegt inklusive Batterien etwa 300 Gramm.
Der Winder A2 stellt die Weiterentwicklung zum Modell A dar.
Er bietet die Möglichkeit, zwischen Einzelbildtransport oder Serientransport mit max. 2 Bildern/Sekunde zu wählen, je nach eingestellter Verschlusszeit.
Leider funktioniert dies nur mit den Modellen A-1 und AE-1 Programm.
Bei allen anderen Modellen funktioniert dieser Winder A2 wie sein Vorgänger, der Winder A.
Der Canon Motor Drive MA ist in erster Linie für die Verwendung mit der Canon A 1 konzipiert.
In Kombination mit dem Canon A 1 bietet er "S"
Einzelbildtransport, 2 Bilder pro Sekunde in der Einstellung "L" - Low oder 5 Bilder pro Sekunde in der Einstellung "H" - High - bei entsprechender Verschlusszeit.
Accessoires für deine Canon Kamera der Serie A oder T
Du hast auch eine Canon Kamera der A-Serie, wie AE1, AE1 Programm, A1, AT1, AV1 oder AL1 oder willst dir eine solche Kamera kaufen? Die meisten der hier vorgestellten Zubehörteile können kannst du auch die T-Serie verwendet werden, d.h. T50, T60, T70, T80 und T90. Natürlich brauchst du dieses Zubehör ebenso für dein Kamera!
Im folgendem Video stelle ich die wichtigsten Accessoires vor, die auf keinen Fall in deiner Ausrüstung fehlen dürfen!
Augen-Dioptrien-Korrekturlinsen
Front- und Rückdeckel
Streulichtblenden
Filter
Griffe, Augenmuscheln und Hauben
Winder A2 (nur für die A-Serie)
Data Back A (nur für die A-Serie)
Blitzgerät Speedlite 299T
Zwischenring
Telekonverter 2xA, 2xB, 1,4x
Filme
Die Canon AV1
Mein Tipp zum kostengünstigen Einstieg in die Welt des analogen Canon FD - Systems.
Wie du vielleicht aus meinen anderen Videos oder durch einen Besuch meiner Homepage erfahren hast, verwende ich - bis auf wenige Ausnahmen - als Belichtungsautomatik die Blendenpriorität.
Ich möchte einfach die volle Kontrolle über die Schärfentiefe haben und diese Automatik bietet den einfacheren Workflow.
Deshalb stelle ich Ihnen heute die Canon AV-1 vor, eine einfach zu bedienende Kamera, die auf die Blendenautomatik setzt.
Canons schreibt über dieses Modell auf seiner Homepage Canon Camera Museum:
Markteinführung Mai 1979
Der ursprüngliche Preis betrug 57.000 Yen mit dem neuen FD 50mm f2.
Obwohl diese Kameras mehr kosten würden, waren Kameras mit automatischer Belichtungssteuerung mit Verschlusszeitenpriorität für Canon wichtig, weil die Benutzer die Verschlusszeiteneinstellungen leichter verstehen konnten als die Blendeneinstellungen. In Amerika und anderen Überseemärkten waren jedoch Kleinbildkameras mit Blendenpriorität in der Mehrheit.
Auch die Händler in Übersee verlangten ein Modell mit Blendenvorwahl.
Canon antwortete mit der AV-1.
Mit dem Erscheinen dieser Kamera wurde auch ein neuer Typ von FD-Objektiven eingeführt. Diese Objektive ermöglichten ein sofortiges Anbringen und Abnehmen, sie werden nFD-Objektive genannt.
Ein preisgünstiges FD-Objektiv, das 50 mm f2wurde für die AV-1 verfügbar gemacht.
Im folgenden Video stelle ich euch sämtliche Funktionen der Kamera im Detail vor. Viel Spaß beim Zusehen!